Was ist ein Posaunenchor?
Gute Frage! In einem Posaunenchor spielen verschiedene Blechblasinstrumente mehrstimmig zusammen. Es ist also ein Blechbläserensemble. Der Name nimmt darauf Bezug, daß in der Anfangszeit nur Posaunen zusammen spielten und Martin Luther in seiner Übersetzung Posaunen als Synonym für laute Musikinstrumente verwendete.
In Posaunenchören findet man heute überwiegend Trompeten und Posaunen. Aber fast alle Arten von Blechblasinstrumenten sind dort vertreten, also auch Flügelhörner, Waldhörner, Tenorhörner, Euphonien, Baritone, Tuben und die speziell für dieses Umfeld entwickelten Kuhlohörner, in manchen Chören sogar Schlagzeug.
So vielfältig mit Schlagwerk ist es auch in unserem Posaunenchor in Königsberg.
In diesem Jahr gibt es im Landkreis Haßberge wieder die Chance, als Erwachsene den Ausstieg vom Alltag mit selbst gemachter Musik zusammen mit anderen neu zu erleben. Erstmals suchen wir eine chorübergreifende Gruppe von Neulingen - keine Vorkenntnisse erforderlich!
Wir freuen uns, allen Interessierten eine Gelegenheit bieten zu können, das Erlebnis einer wöchentlichen Auszeit mit Musik selbst erleben zu können. Für uns "Erfahrene" ist das entspannend wie Mediation.
07.10.2024 18:30
Instrumentenzirkel - mal selbst reinblasen
Königsberg,
Gemeindehaus
Warum & Wo Musizieren
Es gibt unterschiedliche Motivationen dafür in einem Posaunenchor zu spielen.
Manche möchten einfach ihr Instrument spielen und sind überall dabei, wo sie die Möglichkeit dazu haben. Manche merken, daß sich in diesem Rahmen unkompliziert und mit besonders großer Stil-Vielfalt musizieren läßt. Andere finden im Posaunenchor eine coole Gruppe vor Ort. Und viele sehen es auch als Ausdruck ihres Glaubens.
In Posaunenchören gibt es keine konfessionellen oder sonstigen Beschränkungen, auch wenn sie meistens im kirchlichen Umfeld angesiedelt sind. Musikbegeisterte jeden Alters sind willkommen.
Deinen Posaunenchor finden
Für unsere Heimatstadt Königsberg, ihre Stadtteile und weitere Chöre aus unserem heimischen Dekanat Rügheim haben wir eine spezielle Übersicht zusammengestellt.
Eine (unvollständige) Übersicht bayerischer Posaunenchöre mit einer eigenen Website gibt es auf der Website des Verbands evangelischer Posaunenchöre in Bayern e. V. (VEP).
Nach einem nahegelegenen Posaunenchor (auch wenn er auf dieser Liste nicht steht) könnt Ihr Euch unter 0911.96778-0 in der Geschäftsstelle des VEP erkundigen.
Information in Bild & Ton
Der Dachverband für alle 27 Posaunenwerke und -verbände im wiedervereinigten Deutschland ist der „Evangelische Posaunendienst in Deutschland e. V.“ (EPiD) mit knapp 7.000 Posaunenchören und rund 110.000 Bläserinnen und Bläsern.
Wichtige Aspekte zu den deutschen evangelischen Posaunenchören hat der EPiD in diesem Imagefilm zusammengestellt.
In Bayern gibt es einen Landesjugendposaunenchor (BLJP), ein festes Ensemble ausgewählter Jugendlicher und junger Erwachsener aus Posaunenchören aus ganz Bayern.
In vielen Regionen finden sich auch sog. Auswahl- oder Bezirksposaunenchöre, die ähnliches für engagierte Bläser jeden Alters der jeweiligen Region anbieten.
Vielfältig & Einzigartig
Die Ursprünge der ersten Posaunenchöre liegen im 18. Jahrhundert (1731 in der Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz).
Die modernen evangelischen Posaunenchöre treten weiterhin überwiegend in kirchlichem Kontext (Gottesdienste, Gemeindefeiern) oder in diakonischen Einrichtungen (Krankenhaus, Altenheim) auf. Sie sind aber ohne Einschränkung für alle Musikbegeisterten offen.
Auch über die anfängliche Funktion als mobile „Allwetter-Orgeln“ bei Freiluftgottesdiensten und Zeltmissionsveranstaltungen sind sie längst weit hinausgewachsen.
Die früher strenge Abgrenzung zur damals eher militärischen Blasmusik und deren Verwendung lockerte sich schon seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend. Musikalisch ist das Repertoire vieler Posaunenchöre mittlerweile überaus vielfältig.
Viele wirken heute ebenso bei "weltlichen" Veranstaltungen mit, z.B. Stadtfesten und Festlichkeiten. So gestaltet etwa der Königsberger Posaunenchor zum traditionellen Königsberger Pfingstfest den Frühschoppen am Pfingsmontag im malerischen Burghof auf dem Schloßberg.